Future Energy Steel bietet hochwertige Stahlplatten, die speziell für Öllagertanks entwickelt wurden und strengen Industriestandards wie API 650 entsprechen. Unser Sortiment umfasst verschiedene Güten wie ASTM A36, JIS G3101 SS400 und ASTM A283 Gr.C, die auf Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und strukturelle Integrität optimiert sind und so eine zuverlässige Leistung in Öllageranlagen gewährleisten. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören hohe Zugfestigkeit, hervorragende Schweißbarkeit und überlegene Schlagfestigkeit, die für die Aufrechterhaltung der Tankintegrität und -sicherheit unerlässlich sind. Wir bieten umfassende Dienstleistungen, darunter kundenspezifisches Schneiden, Testen und effiziente Logistiklösungen, die alle durch unser unermüdliches Engagement für die Qualitätssicherung untermauert werden. Ob für Rohöl, raffinierte Produkte oder Chemikalien, Energy Steel bietet die ideale Lösung, um die langfristige Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Öllagervorgänge sicherzustellen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an [email protected].

FAQs

Was sind Stahlplatten für Öllagertanks?

Stahlplatten für Öllagertanks sind spezielle Strukturkomponenten, die beim Bau ober- und unterirdischer Tanks zur Lagerung verschiedener Erdölprodukte, Chemikalien und anderer Flüssigkeiten verwendet werden. Diese Platten sind für die Gewährleistung der strukturellen Integrität, Sicherheit und Langlebigkeit von Öllageranlagen von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Merkmalen und Eigenschaften von Stahlplatten für Öllagertanks gehören:

  1. Hohe Festigkeit: Stahlplatten für Öllagertanks sind so konstruiert, dass sie dem Gewicht der gelagerten Flüssigkeiten und den strukturellen Belastungen durch den Tankinhalt standhalten. Sie bieten ausreichend Festigkeit und Haltbarkeit, um die Tankstruktur über die gesamte Lebensdauer hinweg zu stützen.
  2. Korrosionsbeständigkeit: Öllagertanks sind potenziell korrosiven Substanzen ausgesetzt, darunter Rohöl, raffinierte Produkte und Chemikalien. Stahlplatten, die im Tankbau verwendet werden, können aus korrosionsbeständigen Legierungen bestehen oder mit Schutzmaterialien beschichtet sein, um Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer des Tanks zu verlängern.
  3. Schweißbarkeit: Die Schweißbarkeit ist entscheidend für die Verarbeitung von Stahlplatten zu Tankkomponenten wie Mantelplatten, Bodenplatten und Dachplatten. Stahlplatten müssen gut schweißbar sein, um starke, dichte Schweißverbindungen zu gewährleisten, die die strukturelle Integrität des Tanks aufrechterhalten.
  4. Dimensionale Genauigkeit: Stahlplatten für Öllagertanks werden mit präzisen Maßtoleranzen hergestellt, um eine korrekte Passform und Ausrichtung während der Tankmontage zu gewährleisten. Genaue Abmessungen sind unerlässlich, um die strukturelle Integrität des Tanks aufrechtzuerhalten und Leckagen vorzubeugen.
  5. API-Standards: Stahlplatten für Öllagertanks entsprechen häufig den vom American Petroleum Institute (API) festgelegten Standards, wie beispielsweise API 650 für geschweißte Stahltanks zur Öllagerung. API 650 legt Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung, Montage und Prüfung von geschweißten Stahltanks fest, die zur Lagerung von Erdölprodukten verwendet werden.
  6. Druck- und Temperaturbeständigkeit: Je nach Art der gelagerten Flüssigkeit und den Betriebsbedingungen können Stahlplatten ausgewählt werden, die bestimmten Druck- und Temperaturbereichen ohne Verformung oder Versagen standhalten.
  7. Inspektion und Prüfung: Stahlplatten, die in Öllagertanks verwendet werden, werden strengen Inspektions- und Testverfahren unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Dazu gehören Tests auf mechanische Eigenschaften, Schweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Maßgenauigkeit.

Stahlplatten für Öllagertanks spielen in der Öl- und Gasindustrie eine entscheidende Rolle, da sie sichere und zuverlässige Lagerlösungen für flüssige Produkte bieten. Ihre Qualität und Leistung wirken sich direkt auf die Sicherheit, den Umweltschutz und die Betriebseffizienz von Öllagereinrichtungen weltweit aus.

Welche Stahlplatte wird zum Bau von Öllagertanks verwendet?

Die Auswahl der Stahlplatten zum Bau von Öllagertanks erfolgt auf der Grundlage mehrerer wichtiger Faktoren, darunter die Art der zu lagernden Flüssigkeit, die Konstruktionsspezifikationen des Tanks, die Umgebungsbedingungen und die gesetzlichen Anforderungen. Die wichtigsten Arten von Stahlplatten zum Bau von Öllagertanks sind:

  1. Kohlenstoffstahlplatten: Kohlenstoffstahlplatten werden aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit und guten mechanischen Eigenschaften häufig beim Bau von Öllagertanks verwendet. Sie bieten ausreichend Festigkeit und Zähigkeit für die meisten Tankanwendungen und eignen sich zur Lagerung von Rohöl und verschiedenen raffinierten Erdölprodukten.
  2. Niedrig legierte Stahlplatten: Niedrig legierte Stahlplatten, wie solche mit Zusatzelementen wie Mangan, Nickel, Chrom oder Molybdän, bieten im Vergleich zu Kohlenstoffstahl verbesserte mechanische Eigenschaften. Sie können in Öllagertanks verwendet werden, die je nach spezifischer Anwendung und Umgebungsbedingungen eine höhere Festigkeit, Schlagfestigkeit oder Korrosionsbeständigkeit erfordern.
  3. Korrosionsbeständige Stahlplatten: Für Öllagertanks, die korrosiven Substanzen oder Umgebungen (z. B. Salzwasser, Chemikalien) ausgesetzt sind, sind korrosionsbeständige Stahlplatten unerlässlich. Diese Platten können legierte Stahlsorten enthalten oder mit korrosionsbeständigen Materialien beschichtet sein, um eine Verschlechterung zu verhindern und die Lebensdauer des Tanks zu verlängern.
  4. Duplex- und Superduplex-Edelstähle: Duplex-Edelstähle wie ASTM A240/A240M UNS S32205 und Superduplex-Edelstähle bieten hervorragende Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit, weshalb sie sich für die Lagerung korrosiver Flüssigkeiten oder den Betrieb in aggressiven Umgebungen eignen.
  5. API-spezifizierte Stahlplatten: Das American Petroleum Institute (API) spezifiziert bestimmte Stahlplattenqualitäten für Öllagertanks gemäß API 650 (geschweißte Stahltanks zur Öllagerung) und API 620 (Entwurf und Bau großer, geschweißter Niederdrucklagertanks). Diese Normen stellen sicher, dass Stahlplatten bestimmte mechanische Eigenschaften, Schweißbarkeitsanforderungen und Sicherheitskriterien für die Lagerung von Erdölprodukten erfüllen.
  6. Hochfeste niedriglegierte Stahlplatten (HSLA): HSLA-Stahlplatten bieten ein höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht als herkömmliche Kohlenstoffstahlplatten. Sie werden in Öllagertanks eingesetzt, wo Gewichtsreduzierung oder Materialverbrauch bei gleichzeitiger Wahrung der strukturellen Integrität und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Die Auswahl der Stahlplatten für Öllagertanks basiert auf Faktoren wie Tankgröße, Betriebsbedingungen (einschließlich Temperatur und Druck), Flüssigkeitsinhalt, Umweltfaktoren (wie Korrosionspotenzial) und gesetzlichen Normen. Ingenieure und Tankdesigner wählen sorgfältig den geeigneten Typ und die geeignete Stahlplattenqualität aus, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und langfristige Leistung von Öllagertanks in der Öl- und Gasindustrie zu gewährleisten.

Welche Normen gelten für Stahlplatten für Öllagertanks?

Stahlplatten für Öllagertanks müssen strenge Normen erfüllen, um sicherzustellen, dass sie die Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Umweltanforderungen für die Lagerung von Erdölprodukten erfüllen. Zu den wichtigsten Normen für Stahlplatten für Öllagertanks gehören:

  • ASTM A36: ASTM A36 ist eine vielseitige Kohlenstoffstahlplatte, die für verschiedene strukturelle Anwendungen geeignet ist, einschließlich Lagertanks. Aufgrund seiner mäßigen Festigkeit und guten Schweißbarkeit eignet es sich für den Bau von Tanks, in denen Flüssigkeiten oder Gase unter atmosphärischen Bedingungen gelagert werden.
  • ASTM A283 Gr.C: ASTM A283 Klasse C ist eine Kohlenstoffstahlplatte mit niedriger und mittlerer Zugfestigkeit, die für den Bau von Lagertanks verwendet werden kann. Sie bietet gute Formbarkeit und Schweißbarkeit und ist daher für den Einsatz bei mittleren bis niedrigen Temperaturen geeignet.
  • JIS G3101 SS400: JIS G3101 SS400 ist ein japanischer Standard für allgemeinen Baustahl, einschließlich warmgewalzter Stahlplatten. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und guten Schweißbarkeit eignet er sich für den Bau von Lagertanks, bei denen mäßige Festigkeit und Zähigkeit erforderlich sind.
  • ASTM A572: ASTM A572 ist eine hochfeste, niedriglegierte Baustahlspezifikation, die für Lagertankplatten geeignet ist. Sie bietet hervorragende mechanische Eigenschaften, einschließlich höherer Festigkeit, und wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen Gewichtseinsparungen und erhöhte Haltbarkeit wichtig sind.
  • ASTM A573: ASTM A573 ist eine Spezifikation für Kohlenstoff-Mangan-Silizium-Stahlplatten in Strukturqualität, die für Lagertankanwendungen geeignet sind. Sie bietet im Vergleich zu einfachen Kohlenstoffstahlplatten eine verbesserte Zähigkeit und Schweißbarkeit und ist daher für Tanks geeignet, die eine verbesserte Leistung unter atmosphärischen Bedingungen erfordern.

Diese Normen definieren Anforderungen an Stahlplattenabmessungen, chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften (wie Streckgrenze, Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit), Schweißverfahren, zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) und Qualitätssicherungspraktiken. Die Einhaltung dieser Normen stellt sicher, dass Stahlplatten, die in Öllagertanks verwendet werden, branchenspezifische Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Umweltschutz erfüllen. Ingenieure und Tankhersteller wählen und spezifizieren Stahlplatten sorgfältig auf der Grundlage dieser Normen, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Öllagertanks in der Öl- und Gasindustrie sicherzustellen.

Welche Verfahren werden bei Stahlplatten für Öllagertanks angewendet?

Stahlplatten für Öllagertanks werden verschiedenen Prozessen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die Qualitäts-, Haltbarkeits- und Leistungsanforderungen für die Lagerung von Erdölprodukten und Chemikalien erfüllen. Zu den wichtigsten Prozessen, die bei diesen Stahlplatten angewendet werden, gehören:

  1. Warmwalzen: Stahlplatten werden zunächst durch Warmwalzen hergestellt, wobei Stahlbarren oder -brammen über ihre Rekristallisationstemperatur hinaus erhitzt und durch Walzen geführt werden, um die gewünschte Dicke und Abmessungen zu erreichen. Durch das Warmwalzen werden die mechanischen Eigenschaften der Stahlplatten, wie Festigkeit und Zähigkeit, verbessert.
  2. Normalisierung: Einige Stahlplatten können einer Normalisierung unterzogen werden, einem Wärmebehandlungsprozess, bei dem die Platten auf eine Temperatur oberhalb des kritischen Bereichs erhitzt und dann in ruhender Luft abgekühlt werden. Dieser Prozess verfeinert die Kornstruktur, verbessert die Gleichmäßigkeit und verbessert die mechanischen Eigenschaften der Platten, sodass sie sich zum Schweißen und Formen zu Tankkomponenten eignen.
  3. Kugelstrahlen: Beim Kugelstrahlen handelt es sich um ein Oberflächenvorbereitungsverfahren, bei dem Stahlplatten mit kleinen Metallpartikeln (Kugeln) bei hoher Geschwindigkeit beschossen werden, um die Oberfläche von Zunder, Rost und anderen Verunreinigungen zu befreien. Kugelstrahlen verbessert die Haftung von Beschichtungen und verbessert die Oberflächenbeschaffenheit der Platten.
  4. Schneiden und Profilieren: Stahlplatten werden gemäß den spezifischen Anforderungen des Tankdesigns zugeschnitten und profiliert. Dies geschieht durch Verfahren wie Plasmaschneiden, Laserschneiden oder mechanische Schneideverfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Platten bei der Montage und Herstellung des Tanks genau passen.
  5. Formen und Biegen: Stahlplatten können Form- und Biegeprozessen unterzogen werden, um sie in gebogene oder zylindrische Abschnitte zu bringen, die für Tankkomponenten wie Mäntel, Böden und Deckel erforderlich sind. Diese Prozesse werden sorgfältig kontrolliert, um Verformungen zu vermeiden und die Maßgenauigkeit aufrechtzuerhalten.
  6. Schweißen: Schweißen ist ein kritischer Prozess bei der Herstellung von Öllagertanks, bei denen Stahlplatten mithilfe verschiedener Schweißtechniken wie Unterpulverschweißen (UP), Metallschutzgasschweißen (GMAW) oder Metallschutzgasschweißen (SMAW) zusammengefügt werden. Schweißverfahren müssen bestimmten Normen und Verfahren entsprechen, um starke, dichte Verbindungen zu gewährleisten, die die strukturelle Integrität des Tanks aufrechterhalten.
  7. Oberflächenbehandlung und Beschichtung: Stahlplatten für Öllagertanks können Oberflächenbehandlungen und Beschichtungsprozessen unterzogen werden, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dazu können Grundierungen, Epoxidbeschichtungen oder spezielle korrosionsbeständige Beschichtungen gehören, die dem Kontakt mit korrosiven Flüssigkeiten und atmosphärischen Bedingungen standhalten.
  8. Qualitätskontrolle und Prüfung: Während des gesamten Herstellungsprozesses werden Stahlplatten strengen Qualitätskontrollmaßnahmen und Testverfahren unterzogen. Dazu gehören Maßprüfungen, mechanische Tests (wie Zugfestigkeitsprüfungen und Schlagprüfungen), zerstörungsfreie Prüfmethoden (z. B. Ultraschallprüfungen und Röntgenprüfungen) und chemische Analysen, um sicherzustellen, dass sie den angegebenen Standards und Leistungsanforderungen entsprechen.

Diese Verfahren stellen sicher, dass die in Öllagertanks verwendeten Stahlplatten nach hohen Qualitätsstandards hergestellt werden und so Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und langfristige Leistung für die sichere und effiziente Lagerung von Erdölprodukten und Chemikalien bieten.

Sind die Stahlplatten für Öllagertanks beschichtet und welche Beschichtungsmarken gibt es?

Stahlplatten für Öllagertanks werden häufig beschichtet, um ihre Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit in rauen Umgebungen zu verbessern. Die Wahl der Beschichtung hängt von Faktoren wie Tanktyp, gelagertem Material, Umgebungsbedingungen und gesetzlichen Anforderungen ab. Einige häufig verwendete Beschichtungen für Stahlplatten in Öllagertanks sind:

  1. Epoxidbeschichtungen: Epoxidbeschichtungen bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und werden häufig sowohl für Innen- als auch Außenflächen von Öllagertanks verwendet. Sie bieten eine gute Haftung auf Stahlsubstraten und sind beständig gegenüber Erdölprodukten und Witterungseinflüssen.
  2. Polyurethan-Beschichtungen: Polyurethanbeschichtungen sind für ihre Haltbarkeit und Abriebfestigkeit sowie ihre Beständigkeit gegen Chemikalien und Witterungseinflüsse bekannt. Sie eignen sich für Tankaußenflächen, die UV-Strahlung und rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.
  3. Zinkbeschichtungen: Zinkbeschichtungen, wie z. B. Feuerverzinkung oder zinkreiche Farbe, bieten Korrosionsschutz für Stahlplatten. Sie verhindern wirksam Korrosion durch Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.
  4. Schmelzgebundenes Epoxidharz (FBE): FBE-Beschichtungen werden durch Hitzeeinwirkung aufgetragen, um das Beschichtungsmaterial mit der Stahloberfläche zu verschmelzen. Sie bieten hervorragende Haftung und Korrosionsbeständigkeit und sind daher sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich von Tanks geeignet.
  5. Polymerauskleidungen: Polymerauskleidungen wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) werden für die Innenflächen von Tanks verwendet, um Korrosion und Verunreinigung der gelagerten Flüssigkeiten zu verhindern. Diese Auskleidungen sind chemikalienbeständig und eignen sich für Tanks, in denen aggressive Flüssigkeiten gelagert werden.
  6. Bitumenbeschichtungen: Bitumenbeschichtungen bieten Korrosionsschutz und Wasserbeständigkeit und werden hauptsächlich für äußere Tankoberflächen in rauen Umgebungen verwendet.
  7. Korrosionsschutzbeschichtungen: Um die Lebensdauer von Öllagertanks zu verlängern und den Wartungsaufwand zu minimieren, werden manchmal Spezialbeschichtungen mit Korrosionsinhibitoren auf Stahlplatten aufgetragen.

Die Wahl der Beschichtungsmarke oder des Herstellers hängt von den Projektspezifikationen, den Leistungsanforderungen und der Kompatibilität mit den gelagerten Flüssigkeiten ab. Zu den wichtigsten Beschichtungsmarken und -herstellern der Branche gehören unter anderem:

  • PPG Industries
  • Sherwin Williams
  • AkzoNobel
  • Axalta Lacksysteme
  • Jotun
  • Hempel
  • Internationale Farbe

Diese Unternehmen bieten eine Reihe von Beschichtungssystemen an, die auf die Einhaltung spezifischer Industrienormen, behördlicher Vorschriften und Leistungskriterien für Öllagertanks ausgelegt sind. Die Auswahl des geeigneten Beschichtungssystems ist entscheidend, um den langfristigen Schutz, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von Öllagereinrichtungen zu gewährleisten.

Können die Stahlplatten für Öllagertanks gebogen werden?

Ja, Stahlplatten für Öllagertanks können gebogen und geformt werden, um die für den Tankbau erforderlichen Formen und Konfigurationen zu erreichen. Die Fähigkeit, Stahlplatten zu biegen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Plattendicke, Materialqualität und verwendete Herstellungsverfahren. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Biegen von Stahlplatten für Öllagertanks:

  1. Plattendicke: Dünnere Stahlplatten lassen sich im Allgemeinen leichter biegen als dickere Platten. Die Biegekapazität einer Platte steigt mit ihrer Dicke bis zu einer bestimmten Grenze, jenseits derer zum Biegen möglicherweise Spezialgeräte erforderlich sind.
  2. Materialqualität: Die Materialqualität der Stahlplatte beeinflusst ihre Formbarkeit und Biegbarkeit. Bei höherfesten Stahlsorten können Vorwärmen oder kontrollierte Walzprozesse erforderlich sein, um die Formbarkeit zu optimieren und Rissbildung beim Biegen zu verhindern.
  3. Herstellungsprozess: Stahlplatten für Öllagertanks werden häufig durch kontrolliertes Walzen, thermomechanisches Walzen oder normalisierte Verfahren hergestellt, um ihre mechanischen Eigenschaften und Formbarkeit zu verbessern. Diese Verfahren tragen dazu bei, eine gleichmäßige Kornstruktur zu erreichen und innere Spannungen zu minimieren, die die Biegefähigkeit der Platte ohne Rissbildung beeinträchtigen können.
  4. Biegetechniken: Stahlplatten können mit verschiedenen Techniken gebogen werden, darunter Kaltbiegen und Warmbiegen. Kaltbiegen wird typischerweise für dünnere Platten verwendet und beinhaltet das Biegen bei Raumtemperatur mithilfe von Abkantpressen oder Walzen. Beim Warmbiegen wird die Platte auf einen bestimmten Temperaturbereich erhitzt, um ihre Duktilität vor dem Biegen zu erhöhen.
  5. Biegeradius und -grenzen: Der minimale Biegeradius und der maximale Biegewinkel hängen von der Plattendicke, -breite und der verwendeten Biegevorrichtung ab. Hersteller und Verarbeiter halten sich an Industrienormen und -richtlinien, um die Integrität und Qualität gebogener Stahlplatten sicherzustellen.
  6. Überlegungen nach dem Biegen: Nach dem Biegen von Stahlplatten sind möglicherweise zusätzliche Prozesse wie Spannungsabbau oder Glätten erforderlich, um die Maßgenauigkeit sicherzustellen und Restspannungen zu entfernen, die die strukturelle Integrität des Tanks beeinträchtigen könnten.