DIN 30670 Dreischichtiges Polyethylen (3LPE) ummanteltes Leitungsrohr

  • Verwendete Stahl-Servicerohre: API 5L/ISO 3183 Gr.B-X100, ASTM A53/A106 Gr.B, ASTM A333 Gr.1/3/6, ASTM A671/A672/A691
  • Nahtlos: Außendurchmesser: 21,3–1400 mm, Breite: 2–200 mm, Länge: 5,8 m/6 m/11,8 m/12 m
  • Geschweißt: Außendurchmesser: 21,3–1422 mm, Breite: 3,2–60 mm, Länge: 5,8 m/6 m/11,8 m/12 m
  • Beschichtungsdickentyp: Nn, Nv, Sn, Sv.

DIN 30670 Dreischichtiges Polyethylen (3LPE) ummanteltes Leitungsrohr

Our DIN 30670 three-layer polyethylene (3LPE) coated line pipe is designed to provide a high-performance, corrosion-resistant solution for pipeline applications. Made from high-quality steel, these pipes are coated with a proprietary three-layer system that consists of an inner layer of polyethylene (PE), a middle layer of adhesive, and an outer layer of polyethylene (PE) that provides a durable, scratch-resistant surface. The 3LPE coating fully complies with the DIN 30670 standard, which specifies the requirements for the performance and testing of polyethylene-coated pipes. With their ability to withstand harsh environments and extreme operating conditions, our 3LPE coated line pipes are ideal for use in various pipeline applications, including onshore and offshore oil and gas transmission, water transmission, and industrial process piping systems. The 3LPE coating provides excellent resistance to corrosion, erosion, and external damage, making it an excellent choice for pipelines that operate in aggressive environments.

Spezifikationen

Standard DIN 30670 Dreischichtige extrudierte Polyethylen-Ummantelungen auf Stahlrohren und Formstücken
Angewandte Stahl-Servicerohre API 5L/ISO 3183 Gr.B-X100, ASTM A53/A106 Gr.B, ASTM A333 Gr.1/3/6, ASTM A671/A672/A691
Verarbeitungsfähigkeit Nahtlos: Außendurchmesser: 21,3–1400 mm, Breite: 2–200 mm
Geschweißt: Außendurchmesser: 21,3–1422 mm, Breite: 3,2–60 mm
Länge 5,8 m/6 m/11,8 m/12 m
Oberflächenvorbereitung ISO 8501-1/SIS 055900/DIN 55928 Sa 2.5/NACE Nr. 2/SPCC SP10 (nahezu weißes Metallfinish)
Beschichtungsaufbau Erste Schicht: Epoxid-Grundschicht; Zweite Schicht: Klebeschicht; Dritte Schicht: Schicht aus Polyethylen hoher Dichte
Verpackung 1. Beide Rohrenden sind gemäß ASME B16.25 auf 30°+5°/-0° abgeschrägt.
2. Bei Rohren mit großem Durchmesser (OD≥NPS 8″) ist jedes Rohr mit drei Kollisionsschutzseilen (3 Stellen) und zwei Schlingen ausgestattet, mit Kunststoffabdeckungen an den Rohrenden oder wiederverwendbaren metallischen Abschrägungsschützern (mit Dichtungstuch), lose verpackt.
3. Bei Rohren mit kleinem Durchmesser (OD≤NPS 6″) wird jedes Rohr mit drei Kollisionsschutzseilen (3 Stellen), Kunststoffabdeckungen an den Rohrenden und zwei Schlingen pro Bündel ausgestattet (das gesamte Bündel kann je nach Beschichtungsart oder Kundenwunsch in einen gewebten Beutel eingewickelt werden) und mit Kunststoffstreifen zusammengebunden (gewebte Beutel werden darunter gelegt, um die Beschichtung vor Kratzern zu schützen).
Technik Beschichtet auf nahtlosen/ERW/HFW/LSAW/SSAW/JCOE/UOE/RBE-Leitungsrohren
Servicezustand Konstruktiver Arbeitstemperaturbereich: -40 °C bis +80 °C; alkalischer oder saurer Betrieb
Herkunftsort In China hergestellt
Mindestbestellmenge Abhängig von der Bestellmenge
Transport Eisenbahn, auf dem Seeweg
Art der DIN30670 3LPE/3PE-Beschichtung
Typ N S
Auslegungstemperaturen für gesinterte Polyethylenbeschichtungen von −20 °C bis +50 °C von −40 °C bis +70 °C
Auslegungstemperaturen für extrudierte Polyethylenbeschichtungen von −20 °C bis +60 °C von −40 °C bis +80 °C
3LPE Beschichtungsdicke
Nennweite DN normal (n) erhöht (v)
DN≤ 100 1,8 2,5
100< DN≤ 250 2,0 2,7
250 < DN < 500 2,2 2,9
500 ≤ DN <800 2,5 3,2
DN ≥800 3,0 3,7
DIN30670 3LPE/3PE-Beschichtungsleistung
Eigentum Erfordernis Testen wie in Anmerkungen
Aushärtungsgrad von Epoxidharz ΔTg gemäß Herstellerangabe Anhang B
Kathodische Enthaftung (CD-Test) 23 °C/28 d oder 60 °C/2 d max. 7 mm Anhang C Gilt nur für Dreischichtlackierungen
Schälfestigkeit Typ N:
100 N/cm (23 °C)
20 N/cm (50 °C)
Typ S:
150 N/cm (23 °C)
30 N/cm (70 °C)
Anhang D Bei Systemprüfungen dürfen Einzelwerte nicht mehr als 25 % unter dem geforderten Durchschnittswert liegen.
Kontinuität (Fehlspannungserkennung) Keine Entladungen Anhang E 25 kV Prüfung
Reißdehnung (23 °C ± 2 °C) mind. 400 % Anhang F
Schlagfestigkeit (23 °C ± 2 °C) Typ N: ≥ 5 J/mm
Typ S: ≥ 7 J/mm
Anhang H 25 kV Prüfung Keine Entladungen
Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen Typ N:
≥ 5 J/mm (−20 °C ± 2 °C)
Typ S:
≥ 7 J/mm (−40 °C ± 2 °C)
Anhang H 25 kV Prüfung Keine Entladungen
Eindruckfestigkeit Typ N:
max. 0,2 mm (23 °C)
max. 0,3 mm (50 °C)
Typ S:
max. 0,2 mm (23 °C)
max. 0,4 mm (70 °C)
Anhang I
Spezifischer elektrischer Schichtwiderstand (23 °C ± 2 °C) ≥ 108Ωm² Anhang J
UV-Beständigkeit ΔMFR ± 35 % Anhang K
Thermische Alterungsbeständigkeit ΔMFR ± 35 % Anhang L

3LPE-Beschichtung Produktionsprozess

3LPE/3PE/ dreischichtige Polyethylenbeschichtung für Stahlrohrleitungen

Anwendungen von 3LPE-beschichteten Leitungsrohren

Mit 3LPE beschichtete Leitungsrohre werden ähnlich wie mit 3LPP beschichtete Rohre in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, bieten jedoch unter bestimmten Bedingungen einige besondere Vorteile:

Öl- und Gaspipelines

Onshore- und Offshore-Pipelines: Werden aufgrund ihrer hervorragenden Beständigkeit gegen korrosive Umgebungen und mechanische Beschädigungen häufig zum Transport von Öl und Gas verwendet.
Unterwasser-Pipelines: Ideal für Unterwasseranwendungen, bei denen die Rohre rauen Meeresbedingungen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Wasserleitungen

Trinkwasserleitungen: Aufgrund ihrer Ungiftigkeit und ihres hervorragenden Korrosionsschutzes für den Transport von Trinkwasser geeignet.
Abwasser- und Abwasserleitungen: Diese werden in Abwasser- und Abwassersystemen zum Schutz vor Korrosion und mechanischem Verschleiß eingesetzt.

Chemie- und Petrochemie-Pipelines

Transport von Chemikalien: Aufgrund der chemischen Beständigkeit von Polyethylen eignen sich diese Rohre für den Transport verschiedener Chemikalien.
Petrochemische Anlagen: Wird in Umgebungen verwendet, in denen Rohre aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind und zuverlässigen Schutz benötigen.

Industrielle Anwendungen

Kühlwassersysteme: Werden aufgrund ihrer Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit in Kühlwassersystemen in Industrieanlagen eingesetzt.
Schlamm- und Bergbaupipelines: Wird im Bergbau aufgrund seiner mechanischen Festigkeit zum Transport abrasiver Schlämme verwendet.

Fernwärme- und Fernkältesysteme

Fernwärmeleitungen: Diese eignen sich für Fernwärmesysteme zum Transport von heißem Wasser oder Dampf und bieten Wärmedämmung und Korrosionsschutz.
Fernkälteleitungen: Transportieren Sie gekühltes Wasser in Fernkühlsystemen und schützen Sie es vor äußerer Feuchtigkeit und Korrosion.

Projekte für erneuerbare Energien

Geothermie-Pipelines: Ideal für Geothermieprojekte, bei denen die Rohre korrosive geothermische Flüssigkeiten transportieren.
Wasserkraftwerke: Werden in Wasserkraftwerken aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber kontinuierlichem Wasserfluss und mechanischer Beanspruchung verwendet.

Anfrageformular


    Captcha