API 650 vs. API 620 vs. EN 14015

Design-Lagertank: API 650 vs. API 620 vs. EN 14015

Einführung

Die Normen API 650, API 620 und EN 14015 sind in der Branche für Design, Bau und Prüfung oberirdischer Lagertanks weithin anerkannt. API 650 konzentriert sich auf geschweißte Tanks zur Öllagerung mit einem Auslegungsdruck von bis zu 2,5 PSI und einem Temperaturbereich von -40 °F bis 500 °F, hauptsächlich aus Kohlenstoffstahl und anderen schweißbaren Materialien. Im Gegensatz dazu behandelt API 620 große, geschweißte Niederdruck-Lagertanks, die für Drücke von bis zu 15 PSI und einen größeren Temperaturbereich von -325 °F bis 250 °F ausgelegt sind und für eine Vielzahl von Materialien geeignet sind, darunter Kohlenstoff, Nickel und Edelstahl. Der europäische Standard EN 14015 befasst sich mit vertikalen, zylindrischen, flachbödigen, geschweißten Stahltanks, die für Umgebungstemperaturen und darüber geeignet sind, wobei Konstruktionsaspekte für atmosphärischen und niedrigen Druck sowie Wind-, Erdbeben- und Schneelasten berücksichtigt werden. Diese Normen bieten umfassende Richtlinien für die Branche und gewährleisten den sicheren und zuverlässigen Betrieb von Lagertanks in unterschiedlichen Anwendungen und Umgebungsbedingungen. Dieser Artikel untersucht die Unterschiede zwischen API 650, API 620 und EN 14015.

Spezifikationen: API 650 vs. API 620 vs. EN 14015

Was ist der API 650-Standard?

API 650-Standard für die Konstruktion und den Bau geschweißter Öllagertanks. Er umfasst die Konstruktion, Fertigung, Montage und Prüfung von Stahllagertanks und stellt sicher, dass diese sicher und zuverlässig sind und die Anforderungen für die Lagerung von Rohöl und anderen Erdölprodukten erfüllen. Der Schwerpunkt liegt auf Tanks, die bei atmosphärischem Druck oder sehr geringem Druck betrieben werden.

Was ist der API 620-Standard?

API 620-Standard für die Konstruktion und den Bau großer, geschweißter Niederdrucktanks. Diese Tanks eignen sich ideal für die Lagerung von Gasen und leichtflüchtigen Flüssigkeiten bei niedrigem Druck, z. B. bis zu 15 PSI. Dieser Standard wird häufig für Tanks zur Lagerung von Flüssigerdgas (LNG) und anderen kryogenen Substanzen verwendet.

Was ist die Norm EN 14015?

Die Norm EN 14015 legt die Normen für stehende, zylindrische, flachbödige, oberirdische, geschweißte Stahltanks fest. Diese Tanks dienen der Lagerung von Flüssigkeiten bei Raumtemperatur und darüber. Ein Betriebstemperaturbereich ist in dieser Norm nicht festgelegt. Die Hauptmaterialien für diese Tanks sind Kohlenstoffstahl und Edelstahl, je nach Anforderungen können aber auch andere Materialien verwendet werden. Die Norm EN 14015 berücksichtigt verschiedene Umweltfaktoren wie Windlast, seismische Bedingungen und Schneelast. Die Inspektionen und Prüfungen sind streng und umfassen Röntgen- und UV-Tests.

Hauptunterschiede: API 650 vs. API 620 vs. EN 14015

Kriterien API 650 API 620 EN 14015
Umfang Geschweißte Tanks zur Öllagerung Große, geschweißte Niederdruck-Lagertanks Vertikale, zylindrische, oberirdische, geschweißte Stahltanks mit flachem Boden
Druck Ausgelegt für atmosphärischen Druck (bis zu 2,5 PSI) Für niedrigen Druck ausgelegt (bis zu 15 PSI) Ausgelegt für atmosphärischen und niedrigen Druck
Temperatur -40 °F bis 500 °F -325 °F bis 250 °F Umgebungstemperatur und darüber
Material Kohlenstoffstahl und andere schweißbare Materialien Kohlenstoff, Nickel, Edelstahlund andere schweißbare Materialien Hauptsächlich Kohlenstoffstahl und Edelstahl, es können aber auch andere Materialien verwendet werden
Formen Zylindrisch mit flachem oder leicht geneigtem Boden Zylindrisch oder kugelförmig Vertikal, zylindrisch, mit flachem Boden
Anwendbare Flüssigkeiten Rohöl, Benzin usw. Geeignet für Gase und kryogene Flüssigkeiten Geeignet für verschiedene Flüssigkeiten bei Raumtemperatur und darüber
Entwurfsüberlegungen Seismische Bedingungen, Windlast Seismische Bedingungen, Windlast, Schneelast Windlast, seismische Bedingungen, Schneelast
Stiftung Pfahl-, Matten-, Ringwall- oder Plattengründungen Stahlbeton-, Pfahl- oder Mattengründungen Flachbodentanks müssen auf einer hochwertigen, ebenen Fläche installiert werden
Inspektion und Prüfung Röntgenuntersuchung von Stumpfschweißverbindungen Erfordert eine Röntgenprüfung für alle vertikalen und horizontalen Stumpfschweißnähte Erfordert Röntgen- und Ultraschallprüfung
Dachtypen Kegeldach, Kuppeldach, offenes Dach, Schwimmdach Kegeldach, Kuppeldach Festdach, Schwimmdach
Lecksuche Erfordert eine Dichtheitsprüfung Erfordert eine Dichtheitsprüfung Erfordert Methoden zur Lecksuche
Entlüftung Bietet Richtlinien für den Normal- und Notfallbetrieb Bietet Richtlinien für den Normal- und Notfallbetrieb Deckt die Entlüftung im Normal- und Notfallbetrieb ab

Fazit: API 650 vs. API 620 vs. EN 14015

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wesentlichen Unterschiede zwischen den Normen API 650, API 620 und EN 14015 in ihrem Anwendungsbereich, den Konstruktionsparametern und den technischen Anforderungen liegen. API 650 konzentriert sich primär auf geschweißte Tanks zur Öllagerung und bietet einen breiteren Temperaturbereich und geringere Druckkapazitäten im Vergleich zu API 620, das für große Niederdruck-Lagertanks, einschließlich solcher für kryogene Flüssigkeiten, konzipiert ist. EN 14015 verfolgt hingegen einen allgemeineren Ansatz und deckt ein breites Spektrum an vertikalen, zylindrischen, flachbödigen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks ab, die für verschiedene Flüssigkeiten bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen geeignet sind. Die Auswahl der geeigneten Norm hängt von der projektspezifischen Anwendung, den Betriebsbedingungen und den gesetzlichen Anforderungen ab. Ingenieure und Tankkonstrukteure müssen die spezifischen Merkmale und Nuancen jeder Norm sorgfältig prüfen, um die sichere und zuverlässige Konstruktion von Lagertanks zu gewährleisten, die die erforderlichen Leistungs- und Sicherheitskriterien erfüllen.