Endfasen

Rohrendenabschrägung

Abschrägen der Enden von Stahlrohren und Stumpfschweißverbindungen, um das Schweißen und Verbinden zu erleichtern und die Schweißqualität zu verbessern. Der ASME-Standard B16.25 gibt die zulässigen Abschrägungswinkel an, die normalerweise zwischen 30° und 37,5° liegen.

Gewindeschneiden von Rohrenden

Gewinde an den Rohrenden gemäß NPT (ASME B1.20.1), LP (API Spec 5B für LINE PIPE), BSP und API-Gewinde für OCTG ermöglichen die Verbindung mit anderen Komponenten und verbessern die Abdichtung.

Auf Länge schneiden

Auf Länge schneiden

Durchführen von Zuschnitten nach Kundenspezifikation, um sicherzustellen, dass die Rohrlänge den Nutzungsanforderungen entspricht.

Korrosionsschutzbeschichtung

Korrosionsschutzbeschichtungen

Um die Lebensdauer des Stahlrohrs zu verlängern und Korrosion vorzubeugen, wird auf die Oberfläche des Stahlrohrs eine korrosionsbeständige Beschichtung aufgetragen, beispielsweise 3LPE, 3LPP, FBE oder 3M/AkzoNobel/Hempel/Jotun International Paints.

CNC-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung

Durchführen einer Präzisionsbearbeitung durch Drehen, Fräsen, Bohren usw. am Stahlrohr.

Kalt- und Warmbiegen

Durch das Biegen der Rohre gemäß Konstruktionszeichnungen mithilfe von Kalt- oder Heißbiegetechniken wird sichergestellt, dass die Rohrleitung bestimmten Formen und Winkeln entspricht.

Thermische Induktionsausdehnung

Thermische Induktionsausdehnung

Durch die thermische Induktionserwärmungstechnologie wird der Rohrdurchmesser erweitert, um nahtlose Stahlrohre mit großem Durchmesser für spezielle Anforderungen herzustellen.

Schweißen

Schweißen

Einsatz verschiedener Schweißtechniken (wie Lichtbogenschweißen und WIG-Schweißen) zum Verbinden von Stahlrohren, Rohrverbindungsstücken, Flanschen usw. zur Bildung komplexer Strukturen.

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung

Einschließlich Prozesse wie Sandstrahlen und Polieren zur Verbesserung der Oberflächenglätte und -haftung und Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit.

Wärmebehandlung

Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Stahlrohrs (wie Härte und Zähigkeit) durch Glüh-, Normalisierungs-, Abschreck- und Anlassprozesse.

Markierung und Codierung

Markierung und Codierung

Markieren und Kodieren der Stahlrohre zu Verfolgungs- und Verwaltungszwecken.

Futterbehandlung

Durch das Auftragen von Korrosionsschutzmaterialien im Inneren des Stahlrohrs zur Verbesserung seiner Korrosionsbeständigkeit eignet es sich für den Transport chemischer Medien.

Stanzen und Formen

Stanzen und Formen

Mithilfe von Stanzgeräten wurden die Stahlrohre in spezielle Formen und Komponenten gebracht.

Biegeprüfung

Biegeversuch

Biegetests sind mechanische Tests zur Bewertung der Biegefestigkeit und Duktilität von Materialien, insbesondere von Metallen und Verbundwerkstoffen. Bei diesem Test wird eine Probe so lange belastet, bis sie sich verformt oder bricht. So lässt sich beurteilen, ob sie Biegekräften standhält.

Ultraschalluntersuchung

Ultraschallprüfung

Mithilfe der Ultraschallprüftechnologie werden Stahlrohre, Rohrverbindungsstücke, Flansche, Schmiedestücke usw. auf innere Defekte geprüft und so deren Qualität sichergestellt.

Chemische Analyse

Chemische Analyse

Die chemische Analyse ist ein grundlegendes Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung und Eigenschaften von Materialien, insbesondere von Metallen und Legierungen. Diese Analyse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Materialien bestimmte Normen und gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Zugversuch

Zugversuche sind grundlegende mechanische Tests zur Ermittlung der Festigkeit und Duktilität von Materialien, insbesondere Metallen. Bei diesem Test wird eine Probe einer einachsigen Belastung ausgesetzt, bis sie bricht. Dadurch können verschiedene Materialeigenschaften wie Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnung und Querschnittsverringerung beurteilt werden.

Hydrostatischer Test

Durchführen hydrostatischer Tests an den Stahlrohren, um deren Dichtheit und Druckbelastbarkeit zu prüfen. Formel: P = 2St/D, wobei P der Druck, S die Rohrwandspannung als Prozentsatz der Streckgrenze, t die Wandstärke und D der Durchmesser ist.

HIC- und SSC-Tests

Tests auf wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC) und Spannungsrisskorrosion (SSC) sind unerlässlich, um die Rissbeständigkeit von Stahlrohren in bestimmten Umgebungen zu bewerten, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie. HIC-Tests werden in erster Linie durchgeführt, um durch Wasserstoff verursachte Risse zu erkennen, während SSC-Tests die Sprödigkeit von Materialien unter Spannung in korrosiven Umgebungen bewerten.

Aufpralltest

Die Schlagprüfung ist eine wichtige Bewertungsmethode, mit der die Zähigkeit und Duktilität von Materialien, insbesondere Metallen, unter plötzlichen Belastungsbedingungen bestimmt wird. Mit diesem Test lässt sich die Fähigkeit eines Materials beurteilen, Energie zu absorbieren und Brüchen zu widerstehen, wenn es Aufprallkräften ausgesetzt wird. Zu den Standard-Schlagprüfungen gehören der Charpy- und der Izod-Test, bei denen die Energie gemessen wird, die ein Material bei einem Bruch absorbiert.

Härteprüfung

Härteprüfung

Die Härteprüfung ist eine wichtige Bewertungsmethode, um die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen Verformung, Einkerbung oder Kratzer zu bestimmen. Sie ist eine wesentliche Eigenschaft zur Beurteilung der Eignung von Materialien für verschiedene Anwendungen, insbesondere in der Fertigung und im Ingenieurwesen, einschließlich HB (BHN), HRB, HRC und HV.

Abflachungstest

Abflachungstest

Der Abflachungstest ist ein mechanischer Test zur Beurteilung der Duktilität und Integrität von Materialien, insbesondere bei Schweißverbindungen und Rohrabschnitten. Bei diesem Test wird eine Druckbelastung auf eine Probe ausgeübt, um ihre Fähigkeit zu bestimmen, Verformungen ohne Rissbildung standzuhalten.

Abfackeltest

Abfackeltest

Der Bördeltest ist ein mechanischer Test zur Bewertung der Duktilität und Integrität von Rohrmaterialien, insbesondere bei Schweißverbindungen. Dieser Test beurteilt die Fähigkeit eines Materials, Verformungen bei Biegung oder Ausdehnung standzuhalten und simuliert so die im Betrieb auftretenden Bedingungen.

Bördeltest

Der Bördelversuch ist ein mechanischer Test gemäß ISO 8494, DIN 50139, ASTM A370, bei dem das Ende eines Rohrs um 90° gebogen wird. Der Test ermittelt durch plastische Verformung, ob Rohre für die Bördelung geeignet sind. Dieser Test beurteilt die Fähigkeit eines Materials, sich unter Belastung zu verformen, ohne zu reißen, und stellt die Zuverlässigkeit von Flanschverbindungen in verschiedenen Anwendungen sicher.